Die Erleichterung ist groß, wenn die Bachelorarbeit endlich fertig geschrieben ist. Mit deinem Text begibst du dich in den Copyshop und hältst anschließend ein gebundenes, fertiges Exemplar deiner Abschlussarbeit in den Händen, die du im Prüfungsamt deiner Hochschule abgibst. Doch leider bedeutet die Abgabe der Bachelorarbeit nicht für jeden Studenten auch das Ende der Bachelorarbeit. Viele Universitäten verlangen nach der Abgabe der Abschlussarbeit eine Verteidigung dieser. Die Verteidigung der Bachelorarbeit ist im Grunde eine Präsentation deiner Arbeit vor deinem Erst- und Zweitprüfer und anschließender Diskussion mit deinen Prüfern. Viele Studenten bringt die Verteidigung der Arbeit nochmal ganz schön ins Schwitzen und bereitet ihnen einige schlaflose Nächte. Wir haben deshalb alles rund ums Thema zusammengefasst, um dich bestmöglich auf die Verteidigung deiner Bachelorarbeit vorzubereiten.
Warum muss ich meine Bachelorarbeit verteidigen?
Die Verteidigung von wissenschaftlichen Arbeiten hat in der Forschung eine lange Tradition. Sie dient in erster Linie dem Beweis dafür, dass du die Inhalte deiner Bachelorarbeit auch tatsächlich verstanden hast und im Gespräch darstellen kannst. Außerdem kannst du in der Verteidigung deiner Bachelorarbeit zeigen, dass du nicht nur in der Lage bist, dich wissenschaftlich mit einer Frage auseinanderzusetzen, sondern dass du deine Arbeit auch im Expertengespräch diskutieren und präsentieren kannst. Du hast mit der Verteidigung der Bachelorarbeit auch die Chance, deine Prüfer davon zu überzeugen, dass du ein interessantes und für die Forschung relevantes Thema behandelt hast. Zuletzt dient die Verteidigung der Bachelorarbeit als Beweis dafür, dass du dich mit dem Thema deiner Arbeit intensiv auseinandergesetzt hast. Du bist der Experte im Gespräch und sollst das in der Diskussion auch beweisen. Du musst auch in der Lage sein, kritische Fragen deiner Betreuer beantworten zu können und im Gespräch mit Detailwissen zu glänzen. Deine Prüfer haben deine Arbeit vor der Verteidigung bereits gelesen und konnten sich ein Bild von deinem Thema und deiner Vorgehensweise sowie von deinen wichtigsten Thesen machen. Möglicherweise sind ihnen auch Schwächen aufgefallen, beispielsweise im logischen Aufbau deiner Argumentation oder eine These wurde ihnen im Rahmen der Analyse nicht ausreichend begründet. Die Verteidigung der Bachelorarbeit bietet dir die Möglichkeit, im Gespräch nochmals die Argumentation und die Gliederung deiner Arbeit zu erläutern und auf die wichtigsten Thesen einzugehen und so Schwächen auszubügeln.
Wer muss seine Bachelorarbeit verteidigen?
Während es vor einigen Jahren noch üblich war, dass jeder Student seine Abschlussarbeit vor seinen Prüfern verteidigen musste, ist den einzelnen Studiengängen die Entscheidung inzwischen freigestellt, ob sie eine Verteidigung der Bachelorarbeit wünschen oder nicht. Die Prüfungsordnung eines jeden Studienganges schreibt den Ablauf der Bachelorarbeit vor und regelt somit auch, ob eine Verteidigung der Bachelorarbeit nötig ist oder nicht. So kann es passieren, dass ein Student, der im Rahmen einer alten Prüfungsordnung studiert seine Bachelorarbeit verteidigen muss, während ein anderer Absolvent von der Verteidigung befreit ist, da er auf Grundlage einer neuen Prüfungsordnung studiert. Möchtest du die Verteidigung deiner Bachelorarbeit unter allen Umständen umgehen, solltest du im Prüfungsamt nachfragen, ob der Wechsel in eine andere Prüfungsordnung für dich möglich ist. Generell solltest du die Verteidigung der Bachelorarbeit jedoch nicht als Hürde oder lästige Pflicht betrachten, sondern als Chance: Denn möglicherweise konntest du nicht alle Gedanken in deiner Bachelorarbeit verarbeiten und hast jetzt die Möglichkeit, Schwierigkeiten in deiner Analyse auszubessern und mit zusätzlichem Wissen bei deinen Prüfern zu glänzen.
Die Erwartungen an die Verteidigung deiner Bachelorarbeit
In der Verteidigung deiner Bachelorarbeit werden von dir im Wesentlichen zwei Dinge erwartet: Zum einen muss ein im Rahmen einer Präsentation deiner Arbeit dein Projekt inhaltlich, methodisch und konzeptionell vorstellen. Es wird von dir erwartet, dass du als Experte in deinem Themengebiet auftrittst und souverän in die Problematik deiner Arbeit einführen kannst. Es kommt den Prüfern vor allem darauf an zu sehen, dass du dich intensiv und strukturiert mit der Problematik deiner Bachelorarbeit auseinandergesetzt hast und die Schwierigkeiten sowie die Relevanz des Themas erkannt hast. Auch wenn deine Betreuer möglicherweise nicht alle Argumente nach dem Lesen deiner Arbeit nachvollziehen können erwarten sie nun von dir, dass du souverän begründen kannst, warum du das angeführte Argument gewählt hast. Dies ist besonders wichtig für die Diskussion, in der du dich den Fragen deiner Prüfer stellst. Keine Arbeit ist perfekt, das wissen auch die Prüfer. Kein Grund also, in Panik zu verfallen, wenn du auf Inkonsistenzen oder Schwächen in deiner Bachelorarbeit hingewiesen wirst. Verteidige deine Vorgehensweise, schließlich hast du dich monatelang intensiv mit der Thematik beschäftigt und dein Konzept langwierig und sorgfältig erarbeitet.
Die Verteidigung der Bachelorarbeit (Fortsetzung)
Die Verteidigung der Bachelorarbeit ist gefühlt noch eine weitere Hürde auf dem Weg zum Studienabschluss nach den vielen Wochen und Monaten Zeit, die man in die Anfertigung der Abschlussarbeit gesteckt hat. Doch so muss es nicht sein! Ihr solltet die Verteidigung der Bachelorarbeit als Chance sehen. Im letzten Teil der Reihe habt ihr bereits wertvolle Informationen rund um das Thema der Verteidigung der Bachelorarbeit bekommen. Der zweite Teil soll euch mit einigen praktischen Tipps auf die Präsentation und die anschließende Diskussion vorbereiten, damit bei eurer Verteidigung garantiert nichts schiefgehen kann.
Die perfekte Vorbereitung auf die Verteidigung der Bachelorarbeit
Da du dich mehrere Monate intensiv mit dem Thema deiner Bachelorarbeit auseinandergesetzt hast, solltest du dich ziemlich gut in deinem Themengebiet auskennen. Trotzdem ist es hilfreich, die Arbeit noch einmal durchzulesen und möglicherweise einen Blick in deine Notizen oder sogar die zentrale Forschungsliteratur zu werfen. So bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Thesen und Forschungskontroversen. Möglicherweise fallen dir bereits zentrale Punkte in deiner Analyse oder in der Forschung auf, zu denen dich deine Prüfer befragen könnten. Neben der inhaltlichen Vorbereitung auf die Verteidigung deiner Bachelorarbeit, sollte auch die praktische Planung deiner Präsentation nicht zu kurz kommen. Nimm dir genügend Zeit für die Ausarbeitung deines Vortrags. Dieser sollte gut strukturiert und auf die wichtigsten Punkte begrenzt sein: Deine Präsentation in der Verteidigung deiner Bachelorarbeit unterliegt einem strengen zeitlichen Rahmen, der keinesfalls überschritten werden sollte. Dieser liegt in der Regel bei circa 20 Minuten. Zudem solltest du deinen Vortrag möglichst frei und sicher halten können. Übe ihn also sooft es geht vor Freunden, Familie oder Kommilitonen. Sie können dir Feedback mit Verbesserungsvorschlägen geben und durch die Übung bekommst du Sicherheit. Denk auch frühzeitig über scheinbar nebensächliche Dinge nach: Dazu gehört zum Beispiel, dass ein passender Raum für die Verteidigung gebucht wird und dass die notwendige Technik zur Verfügung steht, wie beispielsweise Laptop und Beamer. Lass dir auch die Uhrzeit von deinen Prüfern bestätigen, um unnötige Schwierigkeiten zu Beginn der Verteidigung zu vermeiden.
Wie läuft das Gespräch zur Verteidigung der Bachelorarbeit ab?
In der Regel beginnt die Verteidigung der Bachelorarbeit mit einer Präsentation deiner Bachelorarbeit. Diese ähnelt einem Referat: Es wird erwartet, dass du flüssig und frei sprichst und sicher auftrittst. Auch eine von dir entworfene Präsentation wird bei der Verteidigung der Bachelorarbeit erwartet. Aussagekräftige Folien mit selbst gestalteten Bildern und Grafiken sowie möglichst wenig Text wirken professionell. Eine interessante Einleitung ist ebenfalls ganz wichtig, um dir gleich zu Beginn die Aufmerksamkeit und Neugier deiner Prüfer zu sichern. Inhaltlich solltest du zunächst die Relevanz deines Themas herausstellen. Sollte es zentrale Fachbegriffe in deiner Bachelorarbeit geben, macht es Sinn, auch diese zu Beginn zu erwähnen und zu definieren. Zudem solltest du die Forschungsfrage und die Zielsetzung deiner Arbeit am Anfang deines Vortrags erwähnen. Anschließend kannst du dich am Roten Faden deiner Arbeit für die Strukturierung deiner Präsentation orientieren. Beschränke dich auf das Wesentliche, statt dich im Detail zu verlieren. Sollte es Unklarheiten geben, fragen die Prüfer in der Regel von sich aus nach. Am Schluss deines Vortrags gehe in jedem Fall auf das Fazit deiner Analyse ein: Konntest du deine Forschungsfrage lösen? Gab es überraschende Befunde und gibt es möglicherweise neue Ansätze, die sich im Rahmen deiner Analyse ergaben, zu denen man weiterforschen könnte? Um eine peinliche Stille nach dem Ende deines Vortrags zu vermeiden, leite das Gespräch mit einer passenden Frage in die Diskussion über. Deine Prüfer werden dir nun Fragen zu deiner Arbeit stellen und dabei auch auf Unklarheiten und Probleme in deiner Analyse eingehen. Darauf solltest du vorbereitet sein und nicht in Panik verfallen. Beantworte die Fragen ruhig und ausführlich, denn deine Betreuer sind in der Regel nicht so vertraut mit deinem Thema wie du selbst. Bist du dir nicht sicher, ob du die Frage ausreichend beantwortet hast, dann frage bei deinen Prüfern nach – so hast du die Chance, die Diskussion ein Stück weit eigenständig zu lenken und Bereiche zu fokussieren, in denen du dich besonders gut auskennst.
Nach der Verteidigung der Bachelorarbeit
Glückwunsch – hast du die Verteidigung deiner Bachelorarbeit erfolgreich absolviert, ist das Projekt Bachelorarbeit endgültig abgeschlossen. Du kannst dich zurücklehnen und auf die Bekanntgabe deiner Note warten. In der Regel bekommst du sowohl eine Note für die Verteidigung deiner Bachelorarbeit, als auch eine separate Note für die schriftlich von dir eingereichte Bachelorarbeit. Da diese die eigentliche Leistung darstellt, zählt diese Note natürlich auch deutlich mehr. In der Regel kann man davon ausgehen, dass die schriftliche Bachelorarbeit mit einer Gewichtung von 8:2 gegenüber der Note der Verteidigung der Bachelorarbeit gewertet wird. Die Verteidigung der Bachelorarbeit kann eure Gesamtnote also weder total nach unten ziehen, noch eine schlechte Note in der schriftlichen Arbeit wirklich ausbessern. Sie erlaubt lediglich einen geringen Spielraum und ist vor allem entscheidend, wenn du nach der Bewertung der schriftlichen Arbeit zwischen zwei Noten stehst und kann dir möglicherweise zur besseren Note verhelfen. Auch wenn du bei der Verteidigung der Bachelorarbeit also erstmal an eine lästige Pflicht denkst, sollten auch die Vorteile nicht übersehen werden. Und die Aussicht auf eine bessere Gesamtnote ist doch Ansporn genug für einen erfolgreichen Auftritt bei der Verteidigung der Bachelorarbeit, oder?