Bachelorarbeit: Ein Beispiel für den Aufbau

Die Gliederung ist ein wichtiges Kriterium für den Erfolg einer Bachelorarbeit und die Note die man schlussendlich dafür erhält – ein entscheidender Bestandteil der Abschlussnote des Bachelorstudiums.

Beispiel für die gelungene Struktur einer Bachelorarbeit:

Das Inhaltsverzeichnis folgt direkt auf das Deckblatt und sorgt damit sofort für einen guten Eindruck, beispielsweise folgende Struktur ist zu empfehlen:

1. Deckblatt
2. Eidesstattliche Erklärung zur Bachelorarbeit
3. Abkürzungsverzeichnis
4. Inhaltsverzeichnis /
5. Einleitung
Problemdefinition
Hypothese
Methodische Herangehensweise (Methodik)
6. Hauptteil
Kapitel 1
Kapitel 2
Argumentation i
Argumentation ii
Argumentation iii
7. Abschnitt 2:
Kapitel 1
Argumentation i
Argumentation ii
Kapitel 2
8. Zusammenfassung
9. Fazit
10. Quellenverzeichnis / Literaturverzeichnis
11. Anhang 1
12. Anhang 2

Natürlich stellen sich weitere Fragen im Bezug auf die Gliederung der Bachelorarbeit. Beispielsweise folgende Fragen sind unter den Studierenden beliebt:

Wie viele Seiten sollte eine Bachelorarbeit haben?

Die Anzahl der Seiten einer Bachelorarbeit hängt vom Themengebiet (beispielsweise Maschinenbau, BWL oder VWL) und der gewählten Methodik ab. Insgesamt sollte eine Bachelorarbeit die Länge haben, die notwendig ist um die gewählte Hypothese zu beantworten. Meisten ist eine Seitenzahl zwischen 35 – 60 Seiten empfehlenswert.

Was ist das Abbildungsverzeichnis?

Um den wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht zu werden müssen alle Quellen dokumentiert werden. Dazu gehören auch Abbildungen soweit diese nicht selbst erstellt wurden. Um die Arbeit für den Leser verständlich zu halten ist es gleichzeitig ratsam in einem Abbildungsverzeichnis die verwendeten Abbildungen, also Graphen und Fotos, Ergebnissprotokolle und weiteres aufzuführen.

Übrigens beginnt jeder Bachelorarbeit mit einem guten Thema. Themen findest Du natürlich bei uns, unter https://www.die-bachelorarbeit.de/themen-bachelorarbeit.html