Masterarbeit Mikroystemtechnik, Chemie – Kontaktwerkstoffe (m/w/d)

26. November 2023

Themenbeschreibung

Hahn-Schickard steht für industrienahe, anwendungsorientierte Forschung, Entwicklung und Fertigung in der Mikrosystemtechnik. Über 300 Mitarbeiter*innen entwickeln in Freiburg, Stuttgart, Ulm und Villingen-Schwenningen Lösungen in der Mikrosystemtechnik: von der ersten Idee über die Fertigung bis zum finalen Produkt – branchenübergreifend. Auch ist Wir sind regional verwurzelt und zugleich global gefragter Partner.
Für Drahtbondverbindungen ist in der Vergangenheit die Substitution von NiP und auch Ag-Beschichtungen auf Cu-basierten Grundwerkstoffen durch organische Passivierungsmedien erfolgreich gelungen. An Kontaktoberflächen werden jedoch andere und weitaus anspruchsvollere Anforderungen gestellt wie:

niedriger und nahezu konstanter Kontaktwiderstand <2mOhm über der Lebensdauer (1000-3000h) niedriger Reibkoeffzient (0,3-0,5) Temperaturbeständigkeit bis 105 bzw. 130 Grad Celsius kompatibel einsetzbar mit verschiedenen Sn-Oberflächen auf der Gegenseite Korrosionsschutz für das Grundmaterial, entsprechend der Norm für Steckverbinder (TFL0214) Laser und ggfs. US-schweißbar u.a. Für den Bereich Photonische Diagnostik Gasphase in Zusammenarbeit mit unseren Partnern von der TE Connectivity Germany GmbH & der Universität Ulm bieten wir am Standort Ulm für eine*n Student*in (m/w/d) ab sofort (oder spätestens Sommersemester 2024) eine Masterarbeit (m/w/d) Ersatz von Sn-Oberflächen durch organische Beschichtungen für Cu-basierte Kontaktwerkstoffe Ihre Aufgaben Ziel der Masterthesis: Der zunehmende Kostendruck bei elektromechanischen Komponenten lässt die Frage aufkommen, ob Kontaktoberflächenbeschichtungen auf Basis von Zinn (Sn) auf Kupfer (Cu)-basierten Grundwerkstoffen für Steckkontakte durch organische oder metallorganische Beschichtungen ersetzt werden können anhand von Erfahrungen & Literatur-/Internetrecherche Entwicklung und Herstellung möglicher organisch basierter Medien, chemischer Verbindungen am IABC, welche die nach dem Stand der Technik erfüllen können Beschichtung von Laborprüfkörpern am IABC Messung der Eigenschaften im Labor bei TE in Bensheim Evaluierung geeigneter Messmethodiken zur Messung der Schichtdicke und ihrer Zusammensetzung auf dem Substrat am IABC Eigenschaftsvergleich mit dem heutigen Standard Empfehlung einer neuen organischen Oberfläche, welche die Anforderungen erfüllt regelmäßige Präsentation der Zwischenergebnisse in Team-Meetings. Ihr Profil Hochschulstudium in einem MINT-Fach wie z.B. idealerweise Mikrosystemtechnik, Chemie, Materialwissenschaften, Elektrotechnik oder ähnliche Studiengänge Interesse für spannende, innovative Aufgabenfelder am Puls der Wissenschaft und Forschung Laborkenntnisse vorteilhaft sehr gute Deutsch-/ und oder Englischkenntnisse Kreativität, Eigeninitiative und teamorientierte Arbeitsweise Der Einsatz wird am Standort Ulm und in Wört sowie Bensheim erfolgen Begeisterung für die Arbeit in interdisziplinären Teams Das erwartet Sie ein attraktiver Arbeitsplatz für Ihre Masterthesis in einem modernen, hervorragend ausgestatteten und industrienah agierenden Forschungsinstitut mit Anschluss an die Universität Ulm herausragende, motivierte, fachgerechte Einarbeitung und Betreuung im Themenfeld spannende & sinnstiftende Projekte aktuelle Forschung am Puls der Zeit mit Trendthemen flexible, studentenfreundliche Arbeitszeiten Fahrtkostenzuschuss bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel des ÖPNV Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet.