Ob ihrs mögt oder nicht: Dem Fußball ist in diesen Tagen nicht zu entkommen. Beinahe jede Kneipe und jedes Restaurant hat den obligatorischen Flachbildschirm installiert und will es den Kunden ermöglichen, jedes Gruppen und Finalspiel zu verfolgen. Die Uniseminare sind zu den entsprechenden Zeiten manchmal verdächtig leer, die Wochenendplanung muss sich an den Spielplan anpassen und die Gespräche drehen sich um Geheimfavoriten, Aufstellung der eigenen Nationalmannschaft und Verfassung einzelner Spieler. Für den Großteil der Studierenden wird das alltägliche Leben durch die Brille des Fußballs betrachtet. Wie soll man bei dem ganzen sportlichen Trubel an die eigene Bachelorarbeit denken? Wir wollen in diesem Beitrag das Bild vom Fußballspiel für die Bachelorarbeit benutzen, um euren sportlichen Ehrgeiz für die akademische Abschlussarbeit zu wecken.
Das Training vor dem großen Spiel – Vorbereitungen für die Bachelorarbeit
Seit dieser Europameisterschaft muss die Farbe der Unterhose der Spieler mit der Hosenfarbe übereinstimmen. Diese Regelung mag man belächeln, verrät jedoch, dass es im internationalen Fußball ein aufwendigeres Regelwerk gebraucht wird als auf dem Bolzplatz, wo die komplizierteste Regel wohl noch die des Drei-Ecken-Ein-Elfmeter ist. Das Gleiche gilt für eure Bachelorarbeit. Sie ist die Reifeprüfung, die zu eurem ersten Hochschulabschluss beiträgt. Ihr solltet also euer Regelwerk, die Studien- und Prüfungsordnung, genauestens studieren. Dort erfahrt ihr, welche Voraussetzungen es gibt, wie lange ihr Zeit habt, wie viele Seiten ihr schreiben müsst und unter welche Umständen ihr in eine Verlängerung gehen dürft. Ihr solltet euren Schiedsrichter, euren Bachelorbetreuer, kennenlernen und seine Eigenheiten, Vorlieben und Wünsche berücksichtigen. Es macht einen Unterschied, ob ihr einen großzügigen Prüfer habt, der das ein oder andere Foul übersieht, um den Schreibfluss nicht zu stören, oder ob er bei jedem kleinsten Vergehen abpfeift und Punkte in der Bewertung abzieht. Bevor der Anpfiff ertönt, solltet ihr euch einen Matchplan zurechtlegen. Stellt euch einen Zeitplan auf und vergesst nicht euch auf Unvorhersehbarkeiten einzustellen. Im sportlichen Wettkampf kann es zu Verletzungen kommen und ihr solltet Regenerationsphasen von Vornerhein einplanen. Auch wenn die akademische Arbeit und damit eure Bachelorarbeit zuallererst ein Einzelsport ist, solltet ihr euch um ein Fitnessteam bemühen. Sucht euch erfahrene Kommilitonen und Freunde aus, die euch im Prozess der Bachelorarbeit coachen können und mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Die erste Halbzeit bei der Bearbeitung eurer Bachelorarbeit
Ihr habt eure Bachelorarbeit angemeldet, die Zeit läuft und der Ball rollt. Vergesst nicht, dass ein Spiel in der Regel 90 Minuten dauert. Ihr könnt nicht erwarten, dass ihr innerhalb von wenigen Tagen eure Bachelorarbeit herunter schreibt. Haltet an eurem Matchplan fest und setzt euch Zwischenziele. Im besten Falle lasst ihr in eurer Bachelorarbeit die unterschiedlichen Forschungsmeinungen wie gegnerische Mannschaften aufeinandertreffen. Seid nicht voreingenommen, sondern erläutert die verschiedenen theoretischen Ansätze, erklärt ihre Vor- und Nachteile und findet am Schluss zu einem begründeten und wissenschaftlich fundierten Urteil. Habt eine klare Linie im Spiel. Euer Forschungsinteresse und eure Forschungsfrage sollten in der Einleitung klar formuliert werden und im Verlauf der Arbeit immer wieder auf sie verwiesen werden. Am Schluss der Bachelorarbeit solltet ihr in der Lage sein, eure Forschungsfrage zu beantworten. Gleichzeitig müsst ihr euch auf euren Kontrahenten einstellen. Es kann sein, dass ihr innerhalb eurer Bachelorarbeit euch neu ausrichten müsst, da eure Lektüre und Untersuchung euch auf neue Wege bringt. Es gilt bei der Bachelorarbeit nicht eine vorgefasste Meinung durch selektive Auswahl der Forschungsliteratur zu unterstützen, sondern ein bestimmtes Thema hinsichtlich einer konkreten Fragestellung wissenschaftlich zu untersuchen.
Den Sieg vor Augen – Der Abschluss der Bachelorarbeit
Siegesgewiss schwenkt ihr in eurer Vorstellung schon den Pokal, denn ihr habt schon eure komplette Bachelorarbeit geschrieben. Freut euch nicht zu früh. Wir befinden uns erst in der 70. Minute des Spiels. Ihr solltet genügend Zeit einplanen für die Korrekturarbeit. Lest die Arbeit mehrmals Korrektur und lasst sie von kompetenten Freunden und Kommilitonen lesen. Beachtet dabei die unterschiedlichen Ebenen einer wissenschaftlichen Arbeit. In einem ersten Durchgang könnt ihr nur auf die Rechtschreibung und Grammatik achten. In einen zweiten Durchgang achtet ihr auf Formulierungen. Und wenn ihr die Bachelorarbeit zum dritten Mal lest, überprüft sie inhaltlich. Erklärt eurem Coaching Team in knappen Worten mündlich euer Vorgehen in der Bachelorarbeit. Lasst euch Feedback geben, ob eure wissenschaftliche Untersuchung verständlich in dem Text eurer Bachelorarbeit dargestellt wurde. Als letzten Schritt müsst ihr eure Bachelorarbeit in den Druck geben. Achtet sorgfältig darauf, dass ihr alle Fehler korrigiert habt. Es gibt nichts ärgerlicheres, als die gedruckte Arbeit in den Händen zu halten und zu bemerken, dass die Anschrift auf dem Titelblatt der Bachelorarbeit falsch ist.
Eure gesamte Arbeit an der Bachelorarbeit war wie ein einstudierter und perfekt vorgetragener Angriff. Nach Ballgewinn und sicherem Spielaufbau in der eigenen Hälfte habt ihr über mehrere Stationen im Mittelfeld euren Gegner schwindelig gespielt. Mit dem Schluss eurer Bachelorarbeit schlagt ihr einen scharfen Pass vor das Tor und wenn ihr jetzt die Bachelorarbeit in den Briefkasten des Prüfungsbüros einwerft, zappelt der Ball im Netz. Ob das Tor ausreicht, um den Titel zu gewinnen und euch für den höheren Wettbewerb zu qualifizieren, erfahrt ihr mit der Bekanntgabe der Note eurer Bachelorarbeit!