Externe Bachelorarbeiten an der TU Darmstadt

Externe Bachelorarbeiten an der TU Darmstadt

Die Technische Universität Darmstadt unterstützt die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. Diese enge Zusammenarbeit zeigt sich auch bei sogenannten “externen Abschlussarbeiten”. ( Dazu zählen natürlich auch Bachelor-, Master- , Diplom- und Hausarbeiten) Wie der Name schon sagt, werden diese Abschlussarbeit “extern”, also in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen geschrieben – selbstverständlich sind diese Arbeiten auch Teil der Studienleistung an der TU Darmstadt. Aufgrund der speziellen Konstellation, bieten diese Abschlussarbeiten aus Sicht der TU Darmstadt Chancen sowie Risiken für alle Beteiligten. Hier gilt es erstmal zu klären, wer sind die Beteiligten? Dazu gehören in erster Linie die Studentin oder der Student, der akademische Betreuer sowie das Unternehmen ( häufig große Industrie Konzerne), aber auch wissenschaftliche Mitarbeiter.

Grundsätzlich gilt, externe Abschlussarbeiten werden genau wie alle anderen Abschlussarbeiten an der TU Darmstadt, durch die Universitätsbibliothek veröffentlicht. Außerdem trägt ein Mitglied der Professoren Gruppe die Verantwortung für den vormalen Ablauf. Die Studientin / der Student erhält nach Abschluss der Bachelorarbeit die Nutzungsrechte an seiner Arbeit. Falls auf Ressourcen der TU Darmstadt zurückgegriffen wurde während des Schreibprozesses, ( wie z.B. Software) ist die generelle Übertragen der Nutzungsrechte der Arbeit an ein Unternehmen nicht möglich. Darüber hinaus trägt der Studierende die Verantwortung, sich selbstständig einen Versicherungsschutz zu zulegen.

 

Allgemeine Grundsätze für externe Abschlussarbeiten an der TU Darmstadt

Die akademische Abschlussarbeit ist primär eine universitäre Prüfungsleistung. Bei der Anfertigung der Abschlussarbeit, muss die APB (Allgemeine Prüfungsbestimmung der Technischen Universität Darmstadt) unbedingt eingehalten werden.

Externe Bachelorarbeiten sind grundsätzlich nur in den Fachbereichen der TU Darmstadt möglich. Für Ausnahmen bedarf es der Zustimmung des Vorsitzenden der Prüfungskommission. Darüber hinaus darf der Umfang nur so gewählt sein, dass es möglich ist, diesen im für Abschlussarbeiten vorgesehenen Zeitraum umzusetzen. Dem Studierenden steht nach Abschluss der Arbeit das Recht auf Einsichtnahme zu, dieses gilt nicht für das involvierte Unternehmen.

 

Hinweise für die Studierenden

Im Regelfall wird zwischen dem Unternehmen und dem Studierenden ein Vertrag geschlossen. Dieser gibt dem Studenten die notwendige Planungssicherheit, außerdem  hilft dieser den Studenten Unternehmensintern einzuordnen. In diesem Vertrag wird zum Beispiel auch die Vertraulichkeit von sensiblen Unternehmensdaten( sowie gewerblicher Rechtsschutz, Verwertungs- bzw. Nutzungsrechten und Haftungsfragen) thematisiert. Wichtig für Studierende der Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder auch der Wirtschaftswissenschaften ist es, die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze der TU Darmstadt zu gewährleisten. Eine über die Studienzeit hinaus gehende vertragliche Bindung an ein Unternehmen ist natürlich möglich, sollte jedoch sorgsam bedacht sein. Diese frühzeitige Bindung kann den Studenten bei der Berufswahl später einschränken.

Der Studierende sollte außerdem sehr genau prüfen, ob die im Vertrag festgehalten inhaltlichen Ansprüche im gegeben Zeitraum umsetzbar sind. Dazu wird empfohlen, eng mit dem akademischen Betreuer zusammen zu arbeiten.

 

In welchen Fachbereichen werden externe Abschlussarbeiten empfohlen?

Die sechzehn Fachbereiche der TU Darmstadt ( Architektur, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Biologie, Chemie,Elektrotechnik und Informationstechnik, Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, Humanwissenschaften, Informatik, Maschinenbau, Material- und Geowissenschaften, Mathematik, Physik , Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Computational Engineering , Energy Science and Engineering, Informationssystemtechnik , Mechanik  und Mechatronik ) haben einen unterschiedlich ausgeprägten Kontakt zur Wirtschaft. Im Anschluss werden kurz die Forschungsschwerpunkte der Fachbereiche Biologie, Chemie und Elektrotechnik und Informationstechnik vorgestellt.

 

Biologie an der TU Darmstadt

Allgemeines Profil: Der Fachbereich spiegelt sich in den Forschungsthemen und -schwerpunkten wieder, bei denen vor allem molekulare und biomedizinische Aspekte im Fokus stehen: Biology of Stress Responses, Synthetic Biology, Molecular and Cellular Responses to Ionizing Radiations. ()

Abschlussarbeiten im Bereich Biologie: Im Fachbereich Biologie ist es möglich eine externe Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) anzufertigen. Dabei ist zu beachten, dass die gleichen Bedingungen wie für interne Arbeiten gelten. Zusätzlich gilt, dass Sie für eine externe Bachelorarbeit neben einem Betreuer Ihrer Arbeit vor Ort, einem Erst- und einem Zweitgutachter aus dem Fachbereich, der/die letztendlich auch die Gutachten anfertigen (in Absprache mit dem externen Betreuer). Alle drei Personen müssen auf dem Anmeldebogen unterschreiben.

Themen für externe Abschlussarbeiten im Bereich Biologie: Biologie Themen von Unternehmen

Chemie an der TU Darmstadt

Allgemeines Profil: Der Fachbereich Chemie der TU Darmstadt hat zweiundzwanzig Professuren, die sich auf die sechs Fachgebiete Anorganische Chemie, Biochemie, Makromolekulare Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie und Technische Chemie verteilen. In diese Fachgebiete fallen auch die Fachrichtungen Biophysik, Festkörperchemie und  Papierchemie.

Abschlussarbeiten im Bereich Chemie: Gerade in der Chemie ist die Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft sehr eng. Viele Industrie Unternehmen haben ein sehr gutes Verhältnis und langjährige Kooperationen mit der Technischen Universität Darmstadt.

Themen für externe Abschlussarbeiten im Bereich Chemie: Chemie Themen von Unternehmen

Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) an der TU Darmstadt

Allgemeines Profil: Die Elektrotechnik und Informationstechnik gewinnt immer weiter an Bedeutung im Alltag. Damit reicht Sie in vielerlei Weise in das menschliche Leben hinein.

Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) im Bachelor of Science an der TU Darmstadt befähigt Absolventinnen und Absolventen dazu, an der Planung und Realisierung elektrotechnischer und informationstechnischer Komponenten und Systeme mitzuwirken.

Abschlussarbeit im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT): Studierende der ETIT profitieren von dem sehr großen Interesse der Unternehmen, vom Know How zu der Studenten profitieren. Aus diesem Grund werden in diesem Fachbereich extrem viele Abschlussarbeiten extern geschrieben. Dies gilt auch für nah verwandte Studiengänge wie : Computational Engineering, Elektrotechnik und Informationstechnik, Mechatronik (MEC), Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik (WI-etit).

Berufliche Aussichten: Es gibt ein vielseitiges und reichhaltiges Angebot an Beschäftigungsmöglichkeiten für Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure. Die zentrale Position der ETIT innerhalb der Ingenieurwissenschaften unterstützt diese Vielfalt der möglichen Arbeitsbereich zusätzlich. Gerade Industrien wie  die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie und die Medizintechnik sind attraktive Branchen für ETIT Studierende. Des weiteren zählen vor allem Unternehmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik, der Energietechnik sowie der Automatisierungstechnik zu den potentiellen Arbeitgebern von Elektroingenieurinnen und Elektroingenieuren.

Themen für externe Abschlussarbeiten im Bereich ETIT: ETIT Themen von Unternehmen